Bitte klicken Sie die Karte für Details
Meesia triquetra (L. ex Jolycl.) Ångstr. |
Synonyme: Meesia trifaria H.A.Crum, Steere & L.E.Anderson, Meesia tristicha Bruch, Mnium triquetrum Richt. |
Systematik: Meesia Hedw. / |
Deutscher Name: Dreizeiliges Bruchmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Meesia triquetra (L. ex Jolycl.) Ångstr.
Nova Acta Regiae Soc. Sci. Upsal. 12: 357. 1844
Synonyme: Meesia trifaria H.A.Crum, Steere & L.E.Anderson, Meesia tristicha Bruch, Mnium triquetrum Richt.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Meesiaceae
> Splachnales
> Meesiaceae
> Meesia
Deutscher Name: Dreizeiliges Bruchmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 3: Nr. 859
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Listen:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Bis 15 cm hohe, grüne Pflanzen mit in Reihen gestellten Blättchen, in basenreichen bis schwach sauren, nassen Niedermooren und an verlandenden Seen, meist zwischen Equisetum fluviatile, Menyanthes trifoliata, Comarum palustre, Carex paniculata. Begleitende Moosarten: Calliergon trifarium, C. giganteum, Hamatocaulis vernicosus, Campylium stellatum, Meesia longiseta, Cinclidium stygium. Soziologische Angaben und Hinweise finden sich in Braun (1968) und Nebel & Philippi (2001).
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wurde früher an geeigneten Stellen im ganzen Gebiet gefunden. Heute existieren nur noch wenige winzige Restvorkommen in einigen Mooren am Alpenrand. Eine Fundzusammenstellung bis vor 1980 gibt Frahm (1979). Wir bringen hier noch ergänzende Anmerkungen: MV: Doll (1982) nennt noch einige Fundstellen, dies sind die letzten Nachweise im gesamten norddeutschen Flachland. BB: 4053/3 Pastlingsee, am 27.07.2003 sammelte C. Grätz auf der Mudde des in diesem Sommer trocken gefallenen Sees fast reine Rasen Calliergon trifarium, dem Meesia triquetra beigemischt war, det. LM. Der See enthält am Rande eine Cladium-Schwingverlandungszone, in der jedoch diese Moose nicht mehr lebend nachgewiesen werden konnten, die Vegetation wird hier von Sphagnum fallax, Calliergonella cuspidata und weiteren Säurezeigern bestimmt. Noch vor nicht allzu ferner Zeit müssen die oben genannten Arten hier Massenbestände gebildet haben. HE: 5525/2 Rotes Moor, quelligsumpfige, eutrophe Randzone östlich des Hochmoores neben dem „Moorwasser“, mit Cinclidium stygium, 09.07.1975, J. Futschig (FR !); 5224/3 „aus dem Torfstich bei Großenmoor“, 1854, leg. Möhl im Herbar Laubinger, Göttingen (!). SN: F. Müller (2004). RP: Lauer (2005). BW: Zusammenfassende Darstellung Nebel & Philippi (2001). BY: Heute nur noch an wenigen Stellen in den Moorgebieten am Alpenrand vorhanden. Zwar schreibt Paul (1943) „immer noch ziemlich häufig“, doch entspricht dies längst nicht mehr heutigen Realitäten. Die Bestände sind nur noch klein und gehen selbst in Schutzgebieten stetig zurück. Neuere Nachweise: Lübenau (1991); 8332/2 Murnauer Moor, 18.06.1986, B. Quinger & R. Lotto und 01.07.1995, A. & I. Wagner & R. Lotto (!); 8329/4 Enzenstettener Brunnenmoos, 29.10.2002, W. Braun (in litt.); 8526/2 Hintere Au-Alpe, 31.08.1996, LM; 8428/3 Kemnatsriedmoos, mit Hamatocaulis vernicosus, 09.10.2004, M. Preussing (!).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Heute nur noch in kleinen Beständen in einigen Mooren am Alpenrand in BW und BY. Da selbst in Schutzgebieten die Art weiter zurückgeht, müssen alle noch existenten Vorkommen, soweit nicht bereits geschehen, einen Schutzstatus bekommen, die Art ist auch hier akut vom Aussterben bedroht: RL 1. In allen übrigen Gebieten ist die Art verschollen oder ausgestorben: RL 0.