Brachytheciastrum trachypodium (Brid.) Ignatov & Huttunen
Deutscher Name: Dickfuß Zwergkurzkapselmoos, Dickfuß-Kurzkapselmoos
Systematik: Equisetopsida > Bryidae > Thuidiaceae > Hypnales > Brachytheciaceae > Brachytheciastrum
Synonyme: Brachythecium payotianum Schimp. ex Boulay, Brachythecium trachypodium (Brid.) Schimp., Brachythecium trachypodium var. payotianum (Boulay) Bott., Isothecium trachypodium Funck ex Brid.
In unserer Datenbank gibt es 26 Datensätze .
Bitte klicken Sie die Karte für Details.
[ Verbreitung in Deutschland ]
Fertilität
Höhenverteilung
Rote Liste
- Deutschland (2018): D
- Bayern (2019): D / Alpen: D / kontinental: -
Dürhammer, O. & M. Reimann (2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta) Bayerns. – Bayerisches Landesamt für Umwelt Hrsg., Augsburg, 84 S.
Gebietseinteilungalpin: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
kontinental: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Beschreibung der Art
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Goldgrüne alpine Pflanzen mit aufgerichteten Ästen und schwacher Blattrippe. Sehr nahe mit Brachythecium velutinum verwandt und davon vor allem durch anderen Habitus und den alpinen Standort verschieden. Man kann diese Formen auch als alpine Varietät von B. velutinum betrachten, die bei Mönkemeyer (1927) und Nyholm (1979) genannten Unterscheidungsmerkmale bleiben verschwommen. Nach H. Köckinger ...
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Nur in den Alpen: BY: Alpen: Molendo (1865); Familler (1913); Paul & v. Schoenau (1914; 1927; 1929; 1931; 1933); Herzog & Paul (1920); Düll (1994a); Belege in M (!); 8531/4 Zugspitzplatt, nordexponierte Felsen, 2400 m, 05.10.1969, R. Lotto (!); 8443/2 Watzmann, Aufstieg zum Kar, 22.08.1994 (!!); 8443/4 Saugasse, Felswand, mit Orthothecium intricatum und Pseudoleskeella catenulata, 18.10.1989, U. ...
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art ist wenig bekannt und bisher kaum beachtet worden, über Bestandsgrößen gibt es keine näheren Angaben. Die Fundstellen erscheinen nicht bedroht, einige liegen in Naturschutzgebieten. Trotz mangelhafter Datenlage ist davon auszugehen, dass eine stärkere Bedrohung der Art im Moment nicht besteht.
Verwandte Arten
- → Brachytheciastrum collinum (Schleich. ex Müll.Hal.) Ignatov & Huttunen
- → Brachytheciastrum velutinum (Hedw.) Ignatov & Huttunen
- → Brachytheciastrum velutinum (Hedw.) Ignatov & Huttunen var. velutinum
- → Brachytheciastrum velutinum var. salicinum (Schimp.) Ochyra & Zarnowiec
- → Brachytheciastrum velutinum var. vagans (Milde) Ochyra & Zarnowiec