Bitte klicken Sie die Karte für Details
Ptychostomum archangelicum (Bruch & Schimp.) J.R.Spence |
Synonyme: Bryum amblyodon Müll.Hal., Bryum anomalum R.Ruthe, Bryum archangelicum Bruch & Schimp., Bryum boreum I.Hagen, Bryum cirrhiferum (De Not.) De Not., Bryum curvatum Kaurin & Arnell, Bryum graefianum Schlieph., Bryum grandiflorum Arnell, Bryum groenlundii Hesselbo, Bryum hagenii Limpr., Bryum holmgrenii Lindb., Bryum imbricatum (Schwägr.) Bruch & Schimp., Bryum inclinatum (Brid.) Blandow, Bryum inclinatum (Brid.) Turton, Bryum inclinatum var. litorum (Bom.) Podp., Bryum kaurinianum Warnst., Bryum lagerheimii Jörg., Bryum litorale Ryan & I.Hagen, Bryum litorum Bom., Bryum mutilum I.Hagen, Bryum pyrrothecium J.J.Amann, Bryum stenotrichum Müll.Hal., Bryum tauriscorum Limpr., Bryum zemliae Arnell & Jaderh., Pohlia imbricata Schwägr. |
Systematik: Ptychostomum (Turner ex Wilson) Loeske / |
Deutscher Name: Dunkelsporiges Vielzahnbirnmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Ptychostomum archangelicum (Bruch & Schimp.) J.R.Spence
Synonyme: Bryum amblyodon Müll.Hal., Bryum anomalum R.Ruthe, Bryum archangelicum Bruch & Schimp., Bryum boreum I.Hagen, Bryum cirrhiferum (De Not.) De Not., Bryum curvatum Kaurin & Arnell, Bryum graefianum Schlieph., Bryum grandiflorum Arnell, Bryum groenlundii Hesselbo, Bryum hagenii Limpr., Bryum holmgrenii Lindb., Bryum imbricatum (Schwägr.) Bruch & Schimp., Bryum inclinatum (Brid.) Blandow, Bryum inclinatum (Brid.) Turton, Bryum inclinatum var. litorum (Bom.) Podp., Bryum kaurinianum Warnst., Bryum lagerheimii Jörg., Bryum litorale Ryan & I.Hagen, Bryum litorum Bom., Bryum mutilum I.Hagen, Bryum pyrrothecium J.J.Amann, Bryum stenotrichum Müll.Hal., Bryum tauriscorum Limpr., Bryum zemliae Arnell & Jaderh., Pohlia imbricata Schwägr.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Bryaceae
> Bryales
> Bryaceae
> Ptychostomum
Deutscher Name: Dunkelsporiges Vielzahnbirnmoos
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Da die Nomenklatur dieser Art nicht geklärt ist und fast jede neuere Bearbeitung einen anderen Namen verwendet, folgen wir hier Ahrens in Nebel & Philippi (2001) und greifen auf die Bezeichnung Bryum inclinatum zurück, die sich in der älteren Literatur bis Mönkemeyer (1927) und Smith (1980) fest eingebürgert hatte. Koperski et al. (2000) verwenden den Namen B. imbricatum, dort findet sich auch ...Da die Nomenklatur dieser Art nicht geklärt ist und fast jede neuere Bearbeitung einen anderen Namen verwendet, folgen wir hier Ahrens in Nebel & Philippi (2001) und greifen auf die Bezeichnung Bryum inclinatum zurück, die sich in der älteren Literatur bis Mönkemeyer (1927) und Smith (1980) fest eingebürgert hatte. Koperski et al. (2000) verwenden den Namen B. imbricatum, dort findet sich auch ein langes Verzeichnis weiterer Synonyme. Neuerdings bezeichnet Holyoak (2004) B. archangelicum als “conspecific with B. inclinatum (Brid.) Turton and should be used to replace this illegitimate name”. Kräftige, im Gelände Bryum algovicum sehr ähnliche Art. In grünen bis bräunlichgrünen, durch starke Rhizoidbildung bei guter Entwicklung ziemlich dichten Polsterrasen, aber vielgestaltig und an feuchten Stellen und in hohen Lagen auch lockerer und kleiner. Synözisch, von B. algovicum durch das anders gestaltete Exostom und das nicht anhaftende Endostom leicht zu unterscheiden. Bei typisch entwickeltem Material sind im oberen, hyalinen Teil des Exostoms die Trennwände der oberen Segmente und der Mittellinie auffällig verdickt und machen einen leiterartigen Eindruck, sie sind scharf gegen die unverdickten Wände im unteren Teil abgesetzt. Haupterkennungsmerkmal sind die fast fehlenden bis stark reduzierten Zilien des Endostoms. Indessen finden sich manchmal Formen mit stärker entwickelten Zilien, bei denen die Abgrenzung gegen die B. pallescens-Gruppe schwierig wird, von manchen Autoren werden solche Pflanzen auch als Bastarde gedeutet. In die nähere Verwandtschaft von B. inclinatum gehört auch Bryum litorum Bom. Dieses wird von F. Koppe (1964; 1977; 1979) von mehreren Stellen in Nordwestdeutschland angegeben. Die Angaben bedürfen näherer Prüfung, Belege sahen wir nicht. Bryum inclinatum wächst auf neutraler bis kalkhaltiger, humusreicher, kiesiger bis steiniger Erde über Kalkfelsen und neutralem Sandstein, auch an alten Mauern, Beton, in Steinbrüchen und Kiesgruben. Meist an feuchten, halbschattigen bis schattigen, luftfeuchten Stellen. In hohen Lagen in offenen, alpinen Rasen. Begleiter sind weitere Bryum-Arten, Bryoerythrophyllum recurvirostrum, Ceratodon purpureus und Encalypta streptocarpa. Soziologische Aufnahmen aus dem Gebiet liegen nicht vor.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Von der Küste bis in die alpine Stufe durch das ganze Gebiet, aber nirgends häufig und oft auf größeren Strecken fehlend. Höchste Fundstellen 8531/4 Wettersteingebirge, bei der Knorrhütte, 2200 m, 14.08.1999, leg. M. Preussing, det. (!); 8543/2 Funtenseetauern, am Ledererkopf, 2225 m, 05.10.1988, leg. U. Beyerlein, det. (!). Wegen großer Unsicherheiten wurde die Karte fast ausschließlich nach von ...Von der Küste bis in die alpine Stufe durch das ganze Gebiet, aber nirgends häufig und oft auf größeren Strecken fehlend. Höchste Fundstellen 8531/4 Wettersteingebirge, bei der Knorrhütte, 2200 m, 14.08.1999, leg. M. Preussing, det. (!); 8543/2 Funtenseetauern, am Ledererkopf, 2225 m, 05.10.1988, leg. U. Beyerlein, det. (!). Wegen großer Unsicherheiten wurde die Karte fast ausschließlich nach von uns geprüften Belegen gezeichnet. Nur die folgende, zuverlässige Literatur wurde ausgewertet: Loeske (1903); Warnstorf (1906); Ahrens in Nebel & Philippi (2001); Dolnik (2003). Sämtliche übrigen Literaturangaben blieben unberücksichtigt. Die Karte ist entsprechend unvollständig und lässt noch keine klaren Verbreitungsschwerpunkte erkennen, sie muss künftig vervollständigt und verfeinert werden.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Außerhalb der Alpen liegen die meisten Vorkommen an anthropogen geschaffenen oder beeinflussten Stellen, wobei die Bestände immer klein bleiben. Die Art ist jedoch kein kurzlebiges Pioniermoos, sondern braucht zu ihrer Ansiedlung längere Zeiträume, man findet sie besonders an alten Mauern und Brücken, an Flussverbauungen und in Steinbrüchen, während sie in Sand- und Kiesgruben stark zurücktritt. ...Außerhalb der Alpen liegen die meisten Vorkommen an anthropogen geschaffenen oder beeinflussten Stellen, wobei die Bestände immer klein bleiben. Die Art ist jedoch kein kurzlebiges Pioniermoos, sondern braucht zu ihrer Ansiedlung längere Zeiträume, man findet sie besonders an alten Mauern und Brücken, an Flussverbauungen und in Steinbrüchen, während sie in Sand- und Kiesgruben stark zurücktritt. Für das Gesamtgebiet besteht keine Gefährdung, was nicht ausschließt, dass auf lokaler Ebene in manchen Gebieten eine gewisse Gefährdung vorliegen kann.