Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al.
2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Caspari, S., O. Dürhammer, M.
Sauer & C. Schmidt (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der
Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta und Bryophyta)
Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7):
361-489.
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Dürhammer, O. & M. Reimann
(2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta)
Bayerns. – Bayerisches Landesamt für Umwelt Hrsg., Augsburg, 84
S.
Gebietseinteilung
alpin: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
kontinental: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Beschreibung der Art
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007) Weiche, lockere, hellgrüne Rasen auf altem, zersetztem, ständig feuchtem Dung an nassen, lichtreichen, offenen Stellen in Mooren, Extensivweiden, Feuchtheiden, Nasswiesen und Quellgebieten. Manchmal gemeinsam mit Splachnum ampullaceum oder selten auch Tayloria tenuis. Soziologische Aufnahmen liegen nicht vor.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007) Hauptverbreitung in den Alpen, sonst vereinzelt in den höchsten, niederschlagsreichsten Gebieten einiger Mittelgebirge, eine alte Angabe im Flachland: NE: 2413/4 Jever, vergl. F. Koppe (1964), Belegmaterial sahen wir aus dem Übersee-Museum Bremen (BREM !). NB, ST: Oberharz: Früher vielfach im Brockengebiet, Loeske (1903). Neubestätigung 4229/2 Moor am Königsberg, 08.07.1994 (!!). TH: Nur im zentralen Thüringer Wald, letzter Nachweis 1968: Meinunger (1992). SN: In den Moorgebieten des hohen Erzgebirges, neuerdings wieder mehrfach nachgewiesen: Riehmer (1925); Borsdorf (1984); Borsdorf & Siegel (1988); Golde & Müller (1995); F. Müller (1996; 2000; 2004); Baummann & Reimann (2001); S. Fröhner (in litt.). BW: Nur im Schwarzwald, letzter Nachweis 1954: Nebel & Philippi (2000). BY: Nordbayern: Früher im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald, keine Neubestätigungen: Walther & Molendo (1868); Familler (1911); F. & K. Koppe (1931) und Hertel & Wurzel (2006). Alpen: Bis in die Gegenwart ziemlich verbreitet, zahlreiche Nachweise durch R. Lübenau; R. Lotto; U. Beyerlein; Eggensberger (1994); Höper (1996) sowie von uns (!!). Zusammenstellung älterer Angaben: Familler (1911); Herzog & Paul (1920).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007) In den Alpen ist die Art auch heute noch verbreitet. Bestandsänderungen sind nicht erkennbar, und sie ist hier ungefährdet. In den übrigen Gebieten liegen neuere Nachweise nur vom Oberharz und vom Erzgebirge vor, in den übrigen Gebieten ist sie seit Jahrzehnten verschollen. Röll (1915) schreibt für den zentralen Thüringer Wald: „Mit Tayloria tenuis auf Kuhdünger und Hirschlosung, aber häufiger“. Heute haben sich hier die Verhältnisse umgekehrt, Tayloria tenuis ist auf Harzringen von Fichtenstöcken regelmäßig zu finden, während solche Stellen von Splachnum sphaericum nicht oder nur ganz ausnahmsweise angenommen werden. Der Rückgang der Art dürfte hauptsächlich durch groß-räumige Entwässerungen und Einstellung extensiver Beweidung verursacht sein, sie ist hier wegen großer Seltenheit gefährdet und in vielen Gegenden bereits verschollen: RL R.