Bitte klicken Sie die Karte für Details
Fissidens crassipes Wilson ex Bruch & Schimp. |
Synonyme: Fissidens crassipes Wilson ex Bruch & Schimp. subsp. crassipes, Fissidens crassipes subsp. warnstorfii (M.Fleisch.) Brugg.-Nann., Fissidens crassipes var. mildeanus (Schimp.) Mönk., Fissidens crassipes var. philibertii Besch., Fissidens crassipes var. rufipes Schimp., Fissidens crassipes var. submarginatus M.Fleisch. & Warnst., Fissidens mildeanus Schimp., Fissidens warnstorfii M.Fleisch. |
Systematik: Fissidens Hedw. / |
Deutscher Name: Dickstieliges Spaltzahnmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Fissidens crassipes Wilson ex Bruch & Schimp.
Bryol. Eur. 1: 197. 1849
Synonyme: Fissidens crassipes Wilson ex Bruch & Schimp. subsp. crassipes, Fissidens crassipes subsp. warnstorfii (M.Fleisch.) Brugg.-Nann., Fissidens crassipes var. mildeanus (Schimp.) Mönk., Fissidens crassipes var. philibertii Besch., Fissidens crassipes var. rufipes Schimp., Fissidens crassipes var. submarginatus M.Fleisch. & Warnst., Fissidens mildeanus Schimp., Fissidens warnstorfii M.Fleisch.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Fissidentaceae
> Fissidentales
> Fissidentaceae
> Fissidens
Deutscher Name: Dickstieliges Spaltzahnmoos
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 351
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Eine klare Abgrenzung dieser Art erfolgte erst durch Bruggeman-Nannenga (1982), der wir hier folgen. Die ältere Literatur ist für die Kartierung unbrauchbar, da vielfach Formen von Fissidens rufulus und F. pusillus mit einbezogen wurden. Selbst neueste Verbreitungskarten: A. Huber (1998); Nebel & Philippi (2000) bedürfen einer kritischen Überprüfung. Die vorliegende Verbreitungskarte ist größtenteils nach von uns geprüftem Material gezeichnet und entsprechend unvollständig. Bisher ist im Gebiet nur subsp. crassipes nachgewiesen. Die südeuropäische subsp. warnstorfii scheint zu fehlen. Sie wird zwar bei Ludwig et al. (1996) und Koperski et al. (2000) genannt, in allen Fällen erwiesen sich jedoch die Belege als Fehlbestimmungen: Bruggeman-Nannenga (1982); Nebel & Philippi (2000). Die Art besiedelt ähnliche Stellen wie F. rufulus. Bei den soziologischen Angaben von Philippi (1993) und Marstaller (1987) ist oft unklar, ob sie sich auf F. crassipes oder auf F. rufulus beziehen.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Hauptverbreitung in den großen Flusstälern sowie im süd- und mitteldeutschen Hügelland, hier meist in Kalkgebieten. Am Alpenrand, wo Fissidens rufulus häufig ist, scheint die Art gänzlich zu fehlen. Norddeutschland: Vor allem im Elbtal um Hamburg in Gebieten, die noch etwas gezeitenbeeinflusst sind: N. Jensen (1952); Frahm & Walsemann (1973); bis heute u. a. E. Walsemann (!); F. Schulz (!); Siemsen (2003); M. Koperski (!). Flussaufwärts in MV: Berg et al. (1992); Berg & Richter (1992) und BB (H. Voigt !). Vereinzelt im Wesergebiet um Bremen: Koperski (1984). Mittel- und Süddeutschland: Besonders in den großen Flusstälern, vor allem am Rhein. In den aufgestauten Flusssystemen von Main, Neckar, Donau sowie in den Unterläufen der von Süden kommenden Alpenflüsse ist die Art im Bereich der Stauanlagen mit fließendem Wasser zu suchen, in den aufgestauten Abschnitten mit stehendem Wasser findet sie kaum Existenzmöglichkeiten. An den kleineren Nebenflüssen öfter an der Fränkischen und Thüringischen Saale, Unstrut und Bode. Vielfach im Weserbergland durch M. Preussing (!) nachgewiesen. Außerhalb dieser Gebiete sehr selten: 5242/2 Mittelbach, Bruggeman-Nannenga (1982); 6540/2 Steine in der Murach O von Hermannsried, 19.08.1997, LM.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art scheint auch stärkere Gewässerverschmutzung zu überleben, wie die Vorkommen in den mit Schadstoffen oft stark belasteten größeren Flusssystemen zeigen. Durch Flussverbauungen hat sie sich vielfach ausgebreitet. In den Hauptverbreitungsgebieten ist keine Gefährdung erkennbar, in den übrigen Gegenden ist sie wegen Seltenheit gefährdet, z. B. Schulz et al. (2002); Klawitter et al. (2002). Für das Gesamtgebiet erscheint die Einstufung als schwach gefährdet angemessen: RL 3.