Bitte klicken Sie die Karte für Details
Grimmia reflexidens Müll.Hal. |
Synonyme: Grimmia alpestris var. microstoma Bruch & Schimp., Grimmia alpestris var. sessitana (De Not.) I.Hagen, Grimmia grisea Cardot, Grimmia sessitana De Not., Grimmia subsulcata Limpr., Orthogrimmia sessitana (De Not.) Ochyra & Zarnowiec |
Systematik: Grimmia Hedw. / |
Deutscher Name: Flaches Kissenmoos
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Grimmia reflexidens Müll.Hal.
Syn. Musc. Frond 1: 795. 1849.
Synonyme: Grimmia alpestris var. microstoma Bruch & Schimp., Grimmia alpestris var. sessitana (De Not.) I.Hagen, Grimmia grisea Cardot, Grimmia sessitana De Not., Grimmia subsulcata Limpr., Orthogrimmia sessitana (De Not.) Ochyra & Zarnowiec
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Grimmia
Deutscher Name: Flaches Kissenmoos
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Grüne bis graugrüne, in Hochlagen auch schwärzliche Polster auf kalkfreien Silikatgesteinen, im Gelände ähnlich Grimmia alpestris und auch öfter gemeinsam mit dieser vorkommend.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Alpine Art, die nur sehr selten in Mittelgebirgslagen herabsteigt, hier meist an Sekundärstandorten: NW: 4812/1 Fürweggestausee, auf Silikat der Staumauerkrone, 18.06.1992, leg. C. Schmidt, det. E. Maier, Schmidt & Heinrichs (1999). HE: 5525/3 Großer Nallen N von Rommers, Basaltsteinbruch, ostgerichteter Blockhang, 700 m, 12.10.2002, leg. K. Offner, det. WS, conf. E. Maier. BY: Hoher Bayerischer Wald: 6744/4 Kleiner Osser, an Silikatblock, 19.06.1996, leg (!!), det. E. Maier; 6843/2 Am Kaitersberg O Kötztinger Hütte, Steinbühler Gesenke, 1050 m, sonnige Felsen, 06.08.1987, leg. M. Koperski, det. E. Maier; 6944/2 Silberberg bei Bodenmais, Westgipfel, 940 m, an den Gipfelfelsen, 21.07.1987, leg. M. Koperski, det. E. Maier. Alpen: Erstmalig 1935 Am Rappensee, 8727/2 von F. & K. Koppe (1925) gesammelt, aber nicht erkannt. Inzwischen wurde die Art mehrfach im Allgäu nachgewiesen: Lübenau (1996; 1997, in litt.); 8627/1 An Blöcken W vom Schlappoltsee am Fellhorn, 1750 m, 05.09.1996, LM, conf. E. Maier. Garmisch: 8432/2 Granitstein am Loisachufer S Oberau, 16.06.1964, leg. R. Lotto, det. E. Maier.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wurde erst in jüngster Zeit im Gebiet richtig erkannt und ist vielleicht etwas weiter verbreitet. Im Allgäu dürfte sie kaum gefährdet sein. In den übrigen Gebieten ist sie wegen Seltenheit gefährdet: RL R.