Rote Liste
- Deutschland (2018): *
- Bayern (2019): R / Alpen: * / kontinental: R
[ x ]
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al.
2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Caspari, S., O. Dürhammer, M.
Sauer & C. Schmidt (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der
Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta und Bryophyta)
Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7):
361-489.
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Dürhammer, O. & M. Reimann
(2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Bryophyta)
Bayerns. – Bayerisches Landesamt für Umwelt Hrsg., Augsburg, 84
S.
Gebietseinteilung
alpin: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
kontinental: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
Rote Liste 0 (Ausgestorben oder verschollen)
Rote Liste 1 (Vom Aussterben bedroht)
Rote Liste 2 (Stark gefährdet)
Rote Liste 3 (Gefährdet)
Rote Liste G (Gefährdung unbekannten Ausmaßes)
Rote Liste R (Wegen Seltenheit gefährdete Arten)
V Vorwarnliste
D Daten unzureichend
* Ungefährdet
♦ Nicht bewertet
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Beschreibung der Art
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Grüne bis graugrüne, in Hochlagen auch schwärzliche Polster auf kalkfreien Silikatgesteinen, im Gelände ähnlich Grimmia alpestris und auch öfter gemeinsam mit dieser vorkommend.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Alpine Art, die nur sehr selten in Mittelgebirgslagen herabsteigt, hier meist an Sekundärstandorten: NW: 4812/1 Fürweggestausee, auf Silikat der Staumauerkrone, 18.06.1992, leg. C. Schmidt, det. E. Maier, Schmidt & Heinrichs (1999). HE: 5525/3 Großer Nallen N von Rommers, Basaltsteinbruch, ostgerichteter Blockhang, 700 m, 12.10.2002, leg. K. Offner, det. WS, conf. E. Maier. BY: Hoher Bayerischer Wald: 6744/4 Kleiner Osser, an Silikatblock, 19.06.1996, leg (!!), det. E. Maier; 6843/2 Am Kaitersberg O Kötztinger Hütte, Steinbühler Gesenke, 1050 m, sonnige Felsen, 06.08.1987, leg. M. Koperski, det. E. Maier; 6944/2 Silberberg bei Bodenmais, Westgipfel, 940 m, an den Gipfelfelsen, 21.07.1987, leg. M. Koperski, det. E. Maier. Alpen: Erstmalig 1935 Am Rappensee, 8727/2 von F. & K. Koppe (1925) gesammelt, aber nicht erkannt. Inzwischen wurde die Art mehrfach im Allgäu nachgewiesen: Lübenau (1996; 1997, in litt.); 8627/1 An Blöcken W vom Schlappoltsee am Fellhorn, 1750 m, 05.09.1996, LM, conf. E. Maier. Garmisch: 8432/2 Granitstein am Loisachufer S Oberau, 16.06.1964, leg. R. Lotto, det. E. Maier.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die Art wurde erst in jüngster Zeit im Gebiet richtig erkannt und ist vielleicht etwas weiter verbreitet. Im Allgäu dürfte sie kaum gefährdet sein. In den übrigen Gebieten ist sie wegen Seltenheit gefährdet: RL R.