Bitte klicken Sie die Karte für Details
Schistidium boreale Poelt |
Synonyme: Grimmia borealis (Poelt) Crundw. |
Systematik: Schistidium Bruch & Schimp. / |
Deutscher Name: Nordisches Spalthütchen
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Schistidium boreale Poelt
Svensk Bot. Tidskr. 47: 256. 1953
Synonyme: Grimmia borealis (Poelt) Crundw.
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Schistidium
Deutscher Name: Nordisches Spalthütchen
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 627
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Schwärzliche, oben gelbbraune Rasen, nahe mit Schistidium papillosum verwandt.
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Erst in jüngster Zeit nachgewiesen: SN: 4954/34 Ruppersdorf, vermörtelte Natursteinmauer an der Straße am Schloss, mit Tortula muralis, Didymodon rigidulus und Grimmia pulvinata, 27.03.2005, leg. M. Reimann, det. WS (!). BY: Allgäuer Alpen: 8628/1 Höfats, 1864, leg. L. Molendo in M, vergl. Blom (1996).
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Die schon durch die eiförmigbauchige Kapsel auffällige Art scheint im Gebiet sehr selten zu sein und sollte geschont werden: RL R.