Bitte klicken Sie die Karte für Details
Schistidium papillosum Culm. |
Synonyme: Schistidium apocarpum subsp. papillosum (Culm.) Poelt |
Systematik: Schistidium Bruch & Schimp. / |
Deutscher Name: Papillen-Spalthütchen
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Symbole
- Fragezeichen: Unsichere Bestimmung (cf.-Angabe)
- Kreis: Literatur- oder Geländeangabe
- Minus (-): Streichung einer bekannten Angabe
- Quadrat: Herbarbeleg
Zusätze
- Ausgefülltes Symbol: Zeitraum von 1980 bis heute (Aktuelle Angabe)
- Leeres Symbol: Zeitraum vor 1980 (Altangabe)
- Schrägstrich durch das Symbol: Ortsangabe ungenau (Geographische Unschärfe)
Farben
- Grün: Neufund für Deutschland oder für ein Bundesland
- Rot: Neue oder ergänzende Angaben seit dem Erscheinen des Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
- Schwarz: Angaben aus dem Moosatlas (Meinunger & Schröder 2007)
Schistidium papillosum Culm.
Fl. Mouss. Suisse 2: 386. 1918
Synonyme: Schistidium apocarpum subsp. papillosum (Culm.) Poelt
Systematik:
Equisetopsida
> Bryidae
> Seligeriaceae
> Grimmiales
> Grimmiaceae
> Schistidium
Deutscher Name: Papillen-Spalthütchen
Meinunger & Schröder (2007), Bd. 2: Nr. 638
[ Legende für Rote Liste einblenden ]
Rote Liste:
[ x ]
Deutschland 1996 |
Ba-Wü |
Bayern |
Thüringen
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & SCHRÖDER (2000)
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
R: Extrem selten
G: Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Bemerkungen
§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG bzw. § 18 ThürNatG besonders geschützt
§§: Nach § 20 a Abs. 5 BNatschG streng geschützt
EU: Arten des Anhanges I der EG-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhanges II der FFH-Richtlinie (s. Wenzel e. al. 2000)
EU!: Prioritäre Arten der FFH-Richtlinie
E: Endemit, d. h. endemische Art bzw. Sippe
oder Sippe, die außer in Thüringen nur in
wenigen weiteren Gebieten vorkommt
("subendemische Sippe")
T: Arten die innerhalb Deutschland nur (noch)
in Thüringen vorkommen
V: Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten
die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen
Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen
besitzen)
A: Arealrand (Arten, deren Arealrand
Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes
Teilareal ["Vorposten"] in Thüringen besitzen)
Abkürzungsverzeichnis zu LUDWIG et al. (1996)
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen
R Extrem selten
V Zurückgehend
* Derzeit nicht als gefährdet angesehen
** Mit Sicherheit ungefährdet
D Daten mangelhaft
Abkürzungsverzeichnis zu MEINUNGER & NUSS (1996)
Gebietseinteilung
Teil A: Alpen mit voralpinem Hügel- und Moorland
Teil B: Übriges Bayern
Gefährdungskategorien
0: Ausgestorben/verschollen
S: Extrem selten
1: Vom Aussterben bedroht
2: Stark gefährdet
3: Gefährdet
G: Wahrscheinlich gefährdet
Zusatzkennzeichnung
/ In den Alpen nicht gefährdet
D: Besondere Verantwortung in Bezug auf das gesamte Bundesgebiet
E: Besondere Verantwortung in Bezug auf Europa
Abkürzungsverzeichnis zu SAUER & AHRENS (2006)
Gefährdungskategorien
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Zurückgehend, Art der Vorwarnliste
D Daten mangelhaft
* Nicht gefährdet
Regionen
BW Baden-Württemberg
Rh Oberrheingebiet
Od Odenwald mit Bergstraße
Sch Schwarzwald
Gäu Gäulandschaften
Keu Keuper-Lias-Neckarland (Keuperbergland)
BaH Baar-Hochrhein-Gebiet (inkl. Klettgau und Wutachgebiet)
Alb Schwäbische Alb
Av Alpenvorland
D Deutschland (LUDWIG et al. 1996)
Zusatzkennzeichnung
! Es besteht einen besondere Verantwortung des
Landes Baden-Württemberg für die Erhaltung
dieser Sippe
N Neophyt
N? Einstufung als Neophyt ist fraglich
Habitat/Ökologie (Meinunger & Schröder 2007)
Lockere, meist mittelgroße bis große Büschelrasen oder Decken von bräunlicher Farbe, oft mit orangeroten Flecken. An frischen, oft zeitweise überrieselten bis mäßig trockenen, lichten bis halbschattigen Stellen auf neutralen Gesteinen, reine Kalke werden ebenso gemieden wie saure Substrate. Vielfach sekundär an Mauern, Steinbrüchen, Straßen- und Bahneinschnitten, auch auf Beton. Charakteristische Begleiter sind: Tortula muralis, Grimmia pulvinata, Schistidium crassipilum, S. apocarpum, S. robustum, S. dupretii, S. trichodon. Soziologische Aufnahmen finden sich bei Marstaller (2002a) in der Schistidium robustum-Gesellschaft
Verbreitung (Meinunger & Schröder 2007)
Hauptverbreitung in montanen Gebieten mit geeigneten Gesteinen. Den Kalkgebieten (Jura, Muschelkalk) fehlend. In Norddeutschland selten sekundär. In die Karte wurden nur geprüfte Punkte aufgenommen, sie ist in manchen Teilen noch unvollständig, so ist die Art sicher auch im Bayerischen Wald (wo alte Literaturangaben existieren) vorhanden. NE: 2818/4 Friedhof Gröpelingen, 15.10.1991 und 2918/1 Bremen-Niedervieland, an einer Sielmauer, 30.04.1983, leg. M. Koperski, det. WS. NB: 4227/2 Kuckholzklippe NO Lerbach, halbschattiger Diabasfels, 26.08.2003, leg. L. Barsch & M. Preussing, det. WS. NW: Zerstreut im westfälischen Bergland: C. Schmidt (in litt.); 4916/3 O Raumland, Grauwacke, 09.06.1997, WS; 5015/1 Bahneinschnitt W Altenteich, 29.05.1997, WS. HE: 5419/4 Laubach, Blom (1996); 5117/4 S Allendorf, Grauwacke, 05.06.1997, WS; 5624/3 Stoppelsberg, oberer Südhang, Phonolith, 06.05.2002, WS; 5525/2+4 auf Basalt, leg. K. Offner, det. WS. TH: Zerstreut im Thüringer Wald und Schiefergebirge auf Rotliegendem, Schiefer und Diabas: Marstaller (2001; 2002e; 2003; 2003a; 2003e); von uns an zahlreichen Stellen gesammelt (Auswahl): 5329/2 Reisinger Stein; 5331/4 Felsen an der Straße S Möhrenbach; 5430/2 Steinbruch am Hückel S Schmiedefeld; 5631/2 W Görsdorf, Beton; im nördlichen Schiefergebirge bis 5436/3 Bleiberg an vielen Stellen. SN: Von uns geprüftes Material aus DR: 5543/3 im Basaltbruch bei Tellerhäuser, 28.05.1933, Lange, von E. Seifert 21.06.2001 bestätigt (!); 5544/13 Kalkbruch Hammer-Unterwiesenthal, 1939, A. Kopsch; 5445/1 leg Sehre, 1905; 5248/2 Geising, 18.10.1896, leg. Schorler, zusammenfassende Darstellung in F. Müller (2004). RP, SL: Zerstreut in feuchteren, submontanen Bereichen: Caspari et al. (2000); Caspari (2004); C Schmidt (!); Lauer (2005); 5907/1 alter Steinbruch N Pantenburg, 24.03.2000, WS. BW: Hauptverbreitung im Südschwarzwald, sonst selten: Nebel & Philippi (2000); Blom (1996). BY: Rhön, auf Basalt, 5526/3 und 5625/3, K. Offner, det. WS. Im Frankenwald, auf Kalkschiefer, Diabas und Beton: 5636/1 im Höllental, Marstaller (2002); von uns gesammelt 5434/3; 5635/1+3; 5734/4; 5735/1. Oberpfalz: 6137/2 und 6138/1 (!!). Mittelfranken: 6233/4 Quarzitblock Mostviel-Bieberbach, 12.08.1888, leg. C. Zahn, comm. B. Kaiser, det. WS; 6938/4 Waltenhofer Hänge, 07.11.1898 REG, leg. Familler, det. WS; 6944/1 Auf Felstrümmern auf dem Wege von Lam nach Lohberg, 20.09.1897, REG, leg. Familler, det. WS (!). In den Alpen nur außerhalb der Kalkgebiete: Allgäu: 8527/1 Ober-Alpe S der Gunzesrieder Säge (!!); 8428/2 Am Felshang W Reuterwanne (!!); mehrere Belege R. Lübenau, det. WS. Vielfach um Garmisch, aber nur auf erratischen Silikatblöcken, R. Lotto (!). Berchtesgaden: 8444/1 Im Krautkasergraben, 27.10.1988, leg. U. Beyerelein, det. WS.
Bestand und Gefährdung (Meinunger & Schröder 2007)
Schistidium papillosum ist im Gebiet weiter verbreitet als in der Karte angegeben. Sie ist ausbreitungsfreudig und wächst oft an Sekundärstandorten, eine Gefährdung der Art ist nicht erkennbar.